Ab sofort nimmt die VerwalterAkademie die Seminartätigkeit wieder auf. Mit den Hotels stehen wir in enger Abstimmung, damit die Hygienestandards der Dehoga und der Gesundheitsministerien zu Ihrer Sicherheit eingehalten werden. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung, dass die maximale Teilnehmerzahl vorerst auf 15 Teilnehmer je Seminar reduziert ist. Weitere Seminartermine für die Zeit ab Juli 2020 werden wir in Kürze veröffentlichen.
23.10.-25.10.2019: 45. Fachgespräch WEG in Fischen
RECHTSVERHÄLTNISSE DER RECHTSFÄHIGEN GEMEINSCHAFT & SPEZIALIMMOBILIEN IM WOHNUNGSEIGENTUM
Ort: Fischen im Allgäu
EiD: (Der Veranstaltungsträger ist der umbenannte EswiD)
www.der-eid.de
Aus dem Programm:
Grundlagen der rechtsfähigen Gemeinschaft, Prof. Dr. Florian Jacoby
Die Gemeinschaft als Trägerin des Verwaltungsvermögens, Dr. Johannes Hogenschurz
Kaffeepause in der Fachausstellung
Das Verhältnis der rechtsfähigen Gemeinschaft zu den Wohnungseigentümern, Prof. Dr. Dominik Skauradszun
Uhr Ausübung von Rechten der Wohnungseigentümer, Prof. Dr. Martin Häublein
Wahrnehmung von Pflichten der Wohnungseigentümer, Prof. Dr. Matthias Becker
Das Verhältnis des Verwalters zur rechtsfähigen Gemeinschaft und zu den Wohnungseigentümern, Dr. David Greiner
Die Vertretung der Gemeinschaft durch den Verwalter, Dr. Dr. Andrik Abramenko
Heime, Betreutes Wohnen, sonstige Pflegeeinrichtungen und WEG, Alice Burgmair
Einkaufszentren sowie andere ausschließlich nicht zu Wohnzwecken genutzte Anlagen und WEG, Dr. Ira Hörndler
10.- 12. April 2019 in Berchtesgaden
Gestaltung und Anwendung von Wohnraummietverträgen
Aus dem Inhalt (Auszug):
Verwendung von Formularverträgen
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, HWR Berlin
Vereinbarungen zum vertragsgemäßen Zustand
Jost Emmerich, Richter am OLG, München
Vereinbarungen zur Umgestaltung der Mietsache
Prof. Dr. Markus Artz, Universität Bielefeld
Kontakt: Evangelischer Immobilienverband Deutschland, Littenstraße 1010179 Berlin, Telefon 030 54711250, Fax 030 54711255info@der-eid.dewww.der-eid.de
DAS MIETRECHT IN ZEITEN DES WOHNUNGSMANGELS
WEITERE INFOMARTIONEN SIEHE UNTEN
Freitag, 22. März 2019
9.45 Uhr: Wege aus der Wohnraumkrise
Dr. Thomas Weigelt, Berlin
11.30 Uhr: Datenschutz im Mietrecht – Anbahnung, Vertragsschluss, Mieterhöhung, Betriebskostenabrechnung
RAin Sabine Beckers, Köln
Arbeitskreise am Freitagnachmittag
Gewerberaummiete: AGB-rechtliche Grenzen der Überwälzung von Instandhaltung und Instandsetzung
RiBGH Hartmut Guhling, Karlsruhe, Leitung: Prof. Dr. Hubert Schmidt, Koblenz/Trier
Rückgabe der Mietsache
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin, Leitung: Hubert Blank, Mannheim
Abwicklung der Kaution bei Vertragsende
RiOLG Dirk Both, Rostock, Leitung: Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Dortmund/Bielefeld
Betriebskosten im digitalen Zeitalter
Dr. Jutta Hartmann, Berlin, Leitung: Dr. Hans Langenberg, Hamburg
Gewerberaummiete: Schriftform – Lösungsvorschlag für ein ewiges Problem
RiBGH Dr. Peter Günter, Karlsruhe, Leitung: Dr. Walter Fallak, Wiesbaden
Schönheitsreparaturlast im Dreieck
PD Dr. Matthias Wendland, München, Leitung: Carsten Herlitz, Berlin
Mieterstrom
RAin Iris Behr, Darmstadt, Leitung: Dr. Ulrike Kirchhoff, München
Schimmel in der Wohnung
Dr.-Ing. Wolfgang Lorenz, Düsseldorf, Leitung: Elmar Streyl, Krefeld
Samstag, 23. März 2019
9.00 Uhr: Die Sozialklausel in Zeiten der Wohnungsnot
VorsRiLG Hubert Fleindl, München
10.00 Uhr: Fiktive Schadensberechnung im Mietrecht
Prof. Dr. Thomas Riehm, Passau
11.30 Uhr: Modernisierungsmieterhöhung und Abwehrrechte des Mieters
Prof. Dr. Beate Gsell, München, VorsRiLG Astrid Siegmund, Berlin
ORT: DORTMUND, WESTFALENHALLE
Kontakt:
Deutscher Mietgerichtstag e.V., Postfach 02 10 41, D-10121 Berlin
Telefon: 030-2232354; eMail: info@mietgerichtstag.de
WEG 2020: Baustellen im Wohnungseigentumsrecht
Fischen vom 24.10.2018 bis 26.10.2018
22.-23.3.2018: BAURECHTSTAGE WEIMAR
17. BAURECHTSTAGE IN WEIMAR
Zeit: 22. bis 23. März 2018
Ort: Weimar
EiD: (Der Veranstaltungsträger ist der umbenannte EswiD)
Moderation: Prof. Dr. Stefan Hügel, Rechtsanwalt und Notar, Weimar
Aus dem Programm:
DONNERSTAG, 22. MÄRZ 2018
08.30 Uhr Empfang
09.00 Uhr Begrüßung
Hans-Christian Biallas, Präsident des eid
Stefan Wolf, Oberbürgermeister von Weimar
09.15 Uhr Der Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens: von der Idee bis zur Reform
Prof. Dr. Stefan Leupertz, Essen
10.00 Uhr Überblick über die neue Gesetzessystematik und das Übergangsrecht
Dr. Thomas Hildebrandt, Hamburg
11.15 Uhr Änderung der Haftung in der kaufrechtlichen Lieferkette
Prof. Dr. Beate Gsell, München
12.00 Uhr Änderung des Rechts auf Abschlagszahlung, Sicherheitsleistung, Schlussrechnung und Kündigung beim Bauvertrag
Dr. Iris Oberhauser, München
13.45 Uhr Neuerung des Rechts der Abnahme
Prof. Dr. Florian Jacoby, Bielefeld
14.30 Uhr Änderung des Vertrags, Anordnungsrecht des Bestellers und die korrespondierende Vergütung – die Differenzierung der Änderungen in § 650b I 1 Nr. 1 und 2 BGB
Dr. Bernhard von Kiedrowksi, Berlin
15.45 Uhr Erstmalige Kodifizierung des Architektenvertrags (§§ 650p bis 650t BGB)
Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
16.30 Uhr Verbraucherbauvertrag
Olaf Lenkeit, Berlin
FREITAG, 23. MÄRZ 2018
09.30 Uhr Bauträgerrecht
Christine Haumer, München
10.15 Uhr Öffentliches Baurecht
Dr. Julian Augustin, Berlin
11.30 Uhr Architektenrecht
Prof. Dr. Matthias Preussner, Konstanz
12.15 Uhr Ziviles Baurecht
Prof. Dr. Andreas Jurgeleit, Karlsruhe
13.30 Uhr Veranstaltungsende
Neueste Kommentare